Johann Sebastian Bach hat mehr als 1000 Musikstücke komponiert.
Wie hat er das geschafft?
Bach selbst soll darauf geantwortet haben:
Ich habe fleißig seyn müssen; wer eben so fleißig ist, der wird es ebenso weit bringen können.“1
Das klingt einfach und bescheiden, aber ganz so einfach war es wohl nicht. Nach allem, was wir wissen, hat Bach nie einen richtigen Kompositionslehrer gehabt. Er hat sich das meiste selbst beigebracht. Er hat sehr viel Musik gehört, gelesen und abgeschrieben und auch selbst gespielt.
Du wirst in diesem Projekt einige Musikstücke von Johann Sebastian Bach kennenlernen.
In der Mediathek findest du vier Videos mit Musikwerken von Johann Sebastian Bach. Höre sie dir nach und nach an.
Jedes Video enthält einen eigenen Hörauftrag. Starte das Video und sieh es dir an, bis der Hörauftrag erscheint! Bearbeite dann den Hörauftrag.
1.Immer, wenn du ein Video bearbeitet hast, kannst du anschließend bewerten, wie dir das Musikstück gefallen hat. Male dafür die Sternchen auf deinem Arbeitsblatt unter dem passenden Titel aus.
5 Sternchen = total gut, 1 Sternchen = nicht so gut
2.Schreibe auf die Zeile unter den Sternchen jeweils ein Adjektiv, das die Musik beschreibt! Denke dir selbst ein Wort aus oder benutze eines der folgenden Beispielwörter:
lebhaft, verspielt, streng, schnell, tänzerisch, ernst, verträumt
3.Schreibe unter das Bild neben dem Titel jeweils das passende Instrument:
Orgel, Violine, Orchester, Gesang
4.Schneide die Kärtchen mit den Musikwerken und Instrumenten aus und erstelle daraus einen Drehfächer für dein Lapbook!
Hast du alle Musikbeispiele gehört und die Aufgaben bearbeitet?
Dann kannst du jetzt an dieser Umfrage teilnehmen und deinen persönlichen Favoriten wählen. Klicke dafür das Kästchen unter dem Bild an:
- Quelle: Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Für patriotische Verehrer echter musikalischer Kunst. Leipzig 1802 ↩︎